Fußbad und Tuchreinigung

Fußbad ist nicht gleich Fußbad, denn je nach den Bedürfnissen und Beschwerden der Füße können Fußbäder die Fußgesundheit stärken.

Ein warmes Fußbad eignet sich hervorragend dazu, die Durchblutung zu fördern, den Stoffwechsel der Haut und der Muskulatur anzuregen und zur Lockerung der Gelenke. Parallel wirkt es vegetativ, beruhigend und entspannend. Ein wahrer Genuss für den gesamten Organismus.

Die Vorteile des Fußbades:

- Wellness / Wohlfühlfaktor: die Behandlung beginnt mit einem wunderbar warmen Fußbad, Zeit anzukommen und zu entspannen.
- ein Plus an Hygiene: nach dem Fußbad sind die Füße sauber, fusselfrei und bereit für weiterführende Behandlungen.
- Hornhauterweichende Wirkung: es erleichtert die Arbeit des Behandelnden und macht Hornhautweicher überflüssig.

Idealerweise sollte ein Fußbad warm sein, d.h. etwa 35 bis 38 Grad haben und sollte nicht länger als drei bis fünf Minuten sein, da die Haut sonst zu stark aufweicht. Das Fußbad sollte auch fester Bestandteil jeder Behandlung sein, solange keine Kontraindikationen bestehen: Mykoseverdacht, Wunden, Hauterkrankungen, Entzündungen oder erhöhtes Risiko einer Thrombose.

In solchen Fällen wird die Reinigung durch Desinfektionstücher durchgeführt.